Große und kleine Helfer des Montessori Kinderhauses Bergstraße haben in den vergangenen Wochen Weihnachtsplätzchen gebacken, um Geld für die Tuttlinger Wärmestube zu sammeln. Der Elternbeirat bot zusätzlich Waffeln, Punsch und Spielzeugspenden an. Dank des Engagements aller Beteiligten, insbesondere der Kinder, konnte eine Spende von 700 Euro an Markus Wössner, Leiter der AWO-Wohnungsnotfallhilfe, und Frau Müller-Zaum, Mitarbeiterin in der Wärmestube, überreicht werden. Diese Unterstützung kommt direkt den Besuchern der Wärmestube zugute.
Die Barber Angels machen Station in Tuttlingen
Eine neue Frisur in Kombination mit einem Lächeln - mehr als 30 Menschen haben sich in der Wärmestube in Tuttlingen vom Verein Bar-ber Angels Brotherhood Haare und Bart frisieren lassen.
Die Wärmestube in Tuttlingen ist ein zentraler Anlaufpunkt für viele obdachlose und bedürftige Menschen mit geringem Einkommen. Dort können sich die Gäste im Warmen und Trockenen aufhalten, erhalten eine Mindestversorgung sowie Essen und Getränke zu günstigen Preisen. Am Sonntag hat sich die Wärmestube obendrauf zum Frisörsalon verwandelt.
Danke
Von Herzen danken wir allen Spenderinnen und Spendern für die zahlreichen und großzügigen Spenden im Jahr 2024.
Wir haben uns sehr über Ihre Anteilnahme an unserer Arbeit und Ihre Unterstützung für unsere Wärmestube gefreut.
Barber Angels
Wir freuen uns sehr, dass die Barber Angels zu uns nach Tuttlingen in die Wärmestube kommen werden am
Sonntag 13. April 2025
Sie werden kostenlos unseren Besucherinnen und Besuchern Haare und/oder Bart schneiden.
Weihnachtsaktion in der Wärmestube
Lehrerkollegium der Fritz-Erler-Schule spendet wieder
Lehrerkollegium der Fritz-Erler-Schule spendet wieder an die Wärmestube
Zum wiederholten Male hat das Kollegium eine Weihnachtstombola zu Gunsten der Wärmestube ausgerichtet. Durch den Verkauf der Lose kamen so 460 € zusammen. Frau Brobeil und Frau Sessler haben die Spende persönlich übergeben und sich über die Hilfsangebote vor Ort informiert.
Raiffeisenbank Donau-Heuberg e.G. spendet an die Wärmestube
Der Förderverein Wärmestube freut sich über die großzügige Spende in Höhe von 3000,- € der Raiffeisenbank Donau-Heuberg. Bei der persönlichen Scheckübergabe vor Ort konnten sich Herr Frei und Frau Schänzel über die Wärmestube und ihre Angebote informieren.
Die Wärmestube ist ein wichtiger Teil des Hilfeangebotes für wohnungslose Menschen für Tuttlingen und Umgebung.
Die Menschen, die hierherkommen, sind von Armut und Wohnungsnot und oft von vielen anderen Problemen betroffen. Neben einem Aufenthalt im Warmen und Trockenen kann man sehr günstig essen oder erhält in der Not auch eine Spende an lebensnotwendigen Dingen. Es gibt eine Kleiderkammer und die Möglichkeit, sich zu duschen oder Wäsche zu waschen.
Der Volksbank war es wichtig, mit Ihrer Spende Menschen in der Region zu unterstützen.
Lebensmittelspendenaktion des Fördervereins Wärmestube e.V. 2024
Traditionelle Sammlung ist ein Erfolg
Wie jedes Jahr am 1. Adventswochenende sammelten wieder Ehrenamtliche im “Wärmestubeland" Lebensmittel und Hygieneartikel für die Wärmestube.
Seit vielen Jahren wird damit der Vorratskeller der Wärmestube gefüllt. Die Lebensmittel werden für das Mittagessen verwendet, das dort für die Besucher von Montag bis Freitag frisch gekocht wird. Wenn jemand in Not ist und gerade kein Geld hat, bekommt er auch Nudeln oder Konserven aus dem Vorrat, verhungern muss hier niemand. „Eine prima Idee“, finden viele Besucher des Kauflands. „Wir wissen schon, dass ihr jedes Jahr um diese Zeit hier steht und wir wissen auch ganz genau, wo unsere Spenden hingehen.“
So ist es auch. Die Wärmestube, in der sich wohnungslose Menschen aufhalten, duschen und eine warme Mahlzeit erhalten können, kocht mit den gespendeten Lebensmitteln. Die Hygieneartikel werden zum Duschen oder Wäsche waschen gebraucht. Was für viele selbstverständlich ist, eine Dusche, eine Möglichkeit zum Wäsche waschen oder eine warme Mahlzeit, für die Besucher der Wärmestube ist es das nicht. Die Wärmesstube freute sich über jede Spende, groß oder klein, ganz wie jeder kann. Mehl, Nudeln, Kaffee, Konserven, alles landet direkt bei den Besuchern der Wärmestube.
Förderverein Wärmestube erhält 9500 Euro
TUTTLINGEN (sz) - Bei der jährlichen Spendenübergabe der Aktion „Bürger für Bürger" hat Landrat Stefan Bär gemeinsam mit Sozialdezernent Bernd Mager einen Scheck in Höhe von 9500 Euro an den Förderverein Wärmestube für den Landkreis Tuttlingen übergeben können (Foto: Landratsamt). Bei der alljährlichen Aktion, die der Landkreis Tuttlingen immer vor Weihnachten star-tet, werden zahlreiche Spendengelder eingenommen, unter anderem auch durch Aktionen der Schüler der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule Tuttlingen. Die Wärmestube leistet laut Pressemitteilung einen wichtigen Beitrag, um bedürftige Menschen zu unterstützen. Sie bietet Menschen, die auf der Straße leben oder von Obdachlosigkeit bedroht sind, einen Platz zum Aufenthalt, Essen und Getränke zu einem günstigen Preis. An sechs Tagen wird in der Wärmestube frisch gekocht. Sie bietet zugleich auch Raum für Gespräche und Kontakte.
badenova Weihnachtsspende hilft und kommt an
Weihnachtsüberraschung belohnt soziales
Engagement
Seit mittlerweile 23 Jahren verzichtet badenova in der Vorweihnachtszeit auf kostspielige Weihnachtsgeschenke für Kunden. Stattdessen stellt badenova das eingesparte Geld karitativen und ehrenamtlichen Einrichtungen in der Region zur Verfügung. Insgesamt handelt es sich in diesem Jahr um eine Summe von 21.000 Euro.
Spendenübergabe der integrativen AG
Die integrative AG der Tuttlinger Johann-Peter-Hebel-Schule und der Karlschule unterstützt den Förderverein Wärmestube zum wiederholten Mal. Persönlich überbrachte die Gruppe die Spende in die Wärmestube wieder viele schöne weihnachtliche Dinge hergestellt, die Sie beim Weihnachtsmarkt im Landratsamt verkauft haben. Der Erlös soll nun direkt den Menschen zugutekommen, die in die Wärmestube kommen. Persönlich überbrachte die Gruppe die Spende in die Wärmestube
Lions Club unterstützt die Wärmestube
Der Lions Club Tuttlingen (vertreten durch Herrn Hipp und Herrn Stallforth) überbrachte den BesucherInnen der Wärmestube eine großzügige Spende und informierte sich vor Ort über die Arbeit des Fördervereins. Der Förderverein wurde vertreten durch Herrn Weidmann und Herrn Rehmann sowie den Schirmherrn Herrn Wolf. Frau Müller-Zaum, die die AWO im Vorstand des Fördervereins vertritt, erklärte, dass sich die BesucherInnen der Wärmestube unter anderem einen gemeinsamen Ausflug wünschen, der nun realisiert werden kann.
Quelle: Schwäbische Zeitung
Gutscheine zu St. Martin
Zu St. Martin verschenkte der Förderverein den Besucherinnen und Besuchern der Wärmestube Gutscheine für eine Freizeitaktivität, für die sonst im Alltag der Menschen kein Geld übrig ist. Die Beschenkten konnten wählen zwischen einem Kino- oder einem Hallenbadbesuch.
Lebensmittelspenden-Aktion 2023
Am ersten Adventssamstag fand im Tuttlinger Kaufland wieder die traditionelle Lebensmittelspenden-Aktion statt. Viele Menschen haben bei ihrem Wochenend-Einkauf etwas für die Wärmestube miteingekauft. Ein großes Dankeschön allen unseren Spenderinnen und Spendern und unseren lieben Ehrenamtlichen.
Bürgerstiftung schüttet 26.000 Euro für 18 Projekte aus
Studienpreis am Hochschulcampus verliehen - Dieser würdigt „soziales und gesellschaftliches Engagement"
TUTTLINGEN (sz) -. Die Tuttlinger Bürgerstiftung unterstützt in diesem Jahr 18 Projekte, alles in allem werden gut 26.000 Euro ausgeschüttet. Übergeben wurden die Förderprämien im. Rahmen der Stiftungsversammlung im Ratssaal. Außerdem zeichnete die Stiftung jüngst wieder zwei Studierende des Hochschulcampus mit dem 'Studienpreis aus.
Sommerfest 2023
Zum Start in die Sommerpause fand Ende Juli im AWO-Garten wieder das traditionelle Grillfest statt. Bei leckerem Essen haben die Gäste ein paar schöne Stunden miteinander verbracht. Zum Abschluss verschenkte der Förderverein zur großen Freude der Besucher Gutscheine zum Eis essen oder für einen Freibad-Besuch.
Poesie trifft auf Klang
In ihre Kreativwerkstatt Donau Atelier in Nendingen lud Silvia Mattes zu einem Genussabend zu Gunsten des Fördervereins Wärmestube. Guido Wolf als Schirmherr des Vereins war für die Poesie verantwortlich und trug Gedichte auf schwäbisch vor - Selbstgereimtes zum Nachdenken und sich wiederfinden, in gekonnt unterhaltsamer Wolf-Art. Rafael Diesch studiert Musik in Trossingen und sorgte mit dem Vibraphon für den beeindruckenden raumfüllenden Klang. Den Veranstaltungsraum schmückten Bilder von Künstlern aus der Region. Mit guten Gesprächen bei Getränken und Häppchen klang der Abend aus.
Mitglieder wählen ihren Vorstand des Fördervereins
TUTTLiNGEN - Nach einer kurzen Eröffnung der • Versammlung durch die Vorsitzende Ulrike Cordi, nahm der neue Geschäftsführer der AWO Soziale Dienste gGmbH Rottweil (Träger der Einrichtung), Thomas Roth, die Gelegenheit wahr, um sich den anwesenden Vereinsmitgliedern vorzustellen und ein Grußwort an sie zu richten.
Förderverein Wärmestube
Nachdem in den letzten beiden Jahren keine Mitgliederversammlung des Fördervereins Wärmestube durchgeführt werden konnte, freute sich der Vorstand die anwesenden Mitglieder wieder in Präsenz begrüßen zu dürfen. Die Vorsitzende, Ulrike Cordi, berichtete eingehend über die Auswirkungen von Corona auf die Besucher der Wärmestube, die lange Schließung, die veränderten Bedürfnisse der Betroffenen.
Allianz-Gebetswoche: WO GEHÖRE ICH HIN ?
Ca. 35 Personen aus den verschieden christlichen Gemeinden (Protestanten, Baptisten, Methodisten, Alt-Pietisten) hatten sich zusammengefunden, um zu beten und den Ausführungen von Lektorin Claudia Hartling und Martin Bernhardt zu folgen.